Additive oder E-Nummern – versteckte Gefahr für die Gesundheit
Additiv ist laut Duden ein chemischer Begriff, der als Zusatz zu Mineralölen, Kunststoffen, Waschmitteln u. a. zur Abschwächung unerwünschter oder zur Verstärkung erwünschter Eigenschaften definiert wird. In der EU werden Additive auch E-Nummer genannt, denn mit dem Buchstaben E- beginnt europaweit die Kennziffer für Zusatzstoffe in Lebensmitteln.
Und genau darum geht es auch in der Ernährungsindustrie - das sind chemische Stoffe, die zu verschiedenen Zwecken (z. B. um den Geschmack zu verstärken, die Haltbarkeit zu verlängern usw.) in Nahrungsmittel zugegeben werden. Obwohl die Verwendung von Additiven erlaubt und verträglich ist, heißt es noch lange nicht, dass sie keinen Effekt auf unsere Gesundheit hat, geschweige denn auf die Gesundheit unserer Kinder. Lesen Sie in diesem Tutorial, welche Additive bzw. E-Nummern sich als gesundheitsschädlich erwiesen haben und worauf Sie achten sollten beim Einkaufen.
Schockierende Fakten
Auf der Suche nach möglichst günstigen Lebensmitteln konsumieren wir synthetische Nahrungsmittel, die zwar gut schmecken, aber fast keine Nährstoffe enthalten. Heute gibt es etwa 3000 verschiedene Chemikalien in diversen Produkten. In der EU sind rund 320 Zusatzstoffe zugelassen und eine Person isst im Durchschnitt 6,5 kg erlaubter Zusatzstoffe pro Jahr. Um Ihre Gesundheit und die Ihres Kindes zu schützen, ist es sehr wichtig beim Einkaufen die Zutatenliste zu lesen. Sie werden bestimmt unangenehm überrascht sein, dass ein bestimmtes Produkt, z. B. etwas aus Erdbeeren, überhaupt keine Erdbeeren enthält.
Die Zutatenliste listet alle Zutaten in der Reihenfolge ihres Gewichtanteils auf.
Dabei ist die Zutatenliste nicht mit der Nährwertdeklaration zu verwechseln, die ebenfalls wichtig ist und folgende Nährwerte auflistet: Fett, gesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate, Zucker, Eiweiß, Salz. Aber das ist schon ein anderes Thema.
Was können Sie tun?
Vermeiden Sie Produkte, die Konservierungsstoffe, künstliche Farbstoffe, unter verschiedenen Namen versteckten Zucker und künstliche Süßstoffe (Aspartam, Sorbit usw.) enthalten. Versuchen Sie auf Fertigprodukte zu verzichten und eine auf vollwertige Ernährung umzuschalten. Backen Sie z. B. Ihr eigenes Brot und benutzen Sie beim Kochen vollwertige und natürliche Produkte. Geben Sie beim Einkaufen besonders Acht auf folgende Zusatzstoffe, die sich als gesundheitsschädlich erwiesen haben (Quelle: E for Additives, Maurice Hanssen, Thorsons,2016):
Farbstoffe: E102, E104-142, E150, E151-155, E173, E174
Konservierungsstoffe: E200- 203, E210-219, E220-E227, E230-E249, E250-252, E262, E281-283, E290
Antioxidantien: E310-312, E320-321
Emulgatoren, Stabilisatoren und andere: E535, E541, E621, E631, E385, E407, E513, E525, E541, E621, E631, E635, E905, E924, E925
Wenn sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns per Frage-Formular