Digitale Abkürzungen
Das Tutorial ist älter als 2 Jahre und ist möglicherweise nicht mehr vollständig aktuell.
Häufig stoßen wir auf Abkürzungen wie z. B. FAQ, RSS, URL, und fragen uns gar nicht mehr, was sie genau bedeuten. Das sind meistens Akronyme aus dem Englischen, die in der digitalen Gemeinschaft weltweit übernommen wurden.
Wenn Sie trotzdem wissen möchten, was einige von ihnen bedeuten, haben wir für Sie eine Liste der häufigsten digitalen Abkürzungen zusammengestellt.
ASCII
American Standard Code of Information Interchange (amerikanischer Standardcode für den Informationsaustausch) – Genormter Code aufgrund des englischen Alphabets für Ziffern, Buchstaben und Sonderzeichen in Computern, Kommunikationsausrüstung u. Ä.
DNS
Domain Name Service – Dienst im Internet, der die Internetadressen umsetzt. Die Domain für diese Webseite ist beispielsweise jetztlernen.com.
DHCP
Dynamic Host Configuration Protocol – Kommunikationsprotokoll in der Computertechnik, welches die Zuweisung der Netzwerkkonfiguration eines Clients durch einen Server ermöglicht.
DSL
Digital Subscriber Line (Digitale Anschlussleitung) – Einer der Systeme, mit dem Daten über das Telefonnetz in einer hohen Bandbreite digital übertragen werden können. ADSL ist asymmetrische digitale Anschlussleitung, was bedeutet, dass der Download und Upload nicht gleich sind, während bei SDSL, bzw. symmetrischer digitaler Anschlussleitung die Upload- und Downloadgeschwindigkeit gleich sind.
FTP
File Transfer Protocol – Protokoll zur digitalen Übertragung, d. h. Upload von Dateien auf Webseiten oder eine E-Mail Adresse.
FAQ
Frequently Asked Questions – Informationsbasis zu besonders häufig gestellten Fragen und häufig auftretenden Problemen aufgrund der Erfahrung von anderen Benutzern einer Homepage.
HTTP
Hypertext Transfer Protocol (Hypertext Übertragungsprotokoll) – Protokoll zur Übertragung von Daten, das hauptsächlich zur Ladung von Webseiten (Hypertext-Dokumente) aus dem World Wide Web (WWW) in einen Webbrowser benutzt wird.
HTML
Hypertext Markup Language (Hypertext-Auszeichnungssprache) – Sprache, in der Webseiten geschrieben werden bzw. Hypertextdokumente mithilfe von Tags codiert werden.
ISP
Internet Service Provider (Internetdienstanbieter) – Meistens auch nur Provider genannt, sind Anbieter von Diensten, die für die Nutzung oder den Betrieb von Inhalten im Internet erforderlich sind.
IP
Internet Protocol – Ein in Computernetzen weitverbreitetes Netzwerkprotokoll und die Grundlage des Internets. Die IP-Adresse ist die Identifikation Ihres Computers im Internet mit Hilfe deren wir sehen können, wer eine bestimmte Seite besucht.
RSS (feed)
Really Simple Syndication – RSS ist ein Datenformat, mit dem neue Inhalte von Webseiten wie z. B. neuer Blog-Post, Videos usw. besonders übersichtlich bereitgestellt werden können.
TCP
Transmission Control Protocol (Übertragungssteuerungsprotokoll) – Ein grundlegendes Netzwerkprotokoll, das definiert, wie Daten zwischen Netzwerkkomponenten ausgetauscht werden.
URL
Uniform Resource Locator – Adressierung einer Internetseite, wie z. B. www.jetztlernen.com
USB
Universal Serial Bus – Leitung zur Datenübertragung zwischen dem Computer und externen Geräten wie z. B. Harddisk, Tastatur usw.
XML
Extensible Markup Language – Auszeichnungssprache für die Darstellung hierarchisch strukturierten Daten im Format einer Textdatei. Diese ist von Menschen und Maschinen lesbar.
Wenn sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns per Frage-Formular