Zum Inhalt

Google Übersetzer offline benutzen

Das Tutorial ist älter als 2 Jahre und ist möglicherweise nicht mehr vollständig aktuell.

Fehler im Tutorial melden

Google Übersetzer ist fast so etwas, wie ein Reisebegleiter, den wir spätestens vor unserer Reise in ein fremdes Land herunterladen. Der einzige Umstand ist dabei der Datenverbrauch, der im Ausland oft teuer kommen kann. Innerhalb der EU und EWR Staaten kann man ungestört den Tarif des Mobilfunkanbieters in der Heimat benutzen, aber dies ist nicht der Fall bei Drittstaaten. Wenn Sie also eine Reise in die Türkei planen, kommt Ihnen dieser Trick sehr gut zur Hand.

Google Übersetzer offline benutzen

Wir zeigen Ihnen, wie Sie ohne zusätzliche Gebühren die Google Translate  App benutzen können und ungestört Ihren Urlaub genießen können.

 

Öffnen Sie den Google Übersetzer. Klicken Sie auf das App Menü in der oberen linken Ecke des Bildschirms und wählen Sie Offline-Übersetzung. Stellen Sie sicher, dass Sie mit WLAN verbunden sind und genügend Speicherplatz haben.

Wählen Sie nun aus den verfügbaren Sprachen die gewünschte und klicken Sie auf das Herunterladesymbol neben der Sprache. Bestätigen Sie mit Herunterladen. Beim ersten Herunterladen werden Sie aufgefordert, die Download-Einstellungen zu bestimmen. Wählen Sie hier Nur WLAN verwenden und Einstellungen speichern und bestätigen sie wiederum mit Herunterladen. Laden Sie jetzt die Ausgangs- und Zielsprache herunter, damit Sie die App ohne Netzwerkverbindung benutzen können. Die Sprachen erscheinen unter Heruntergeladene Sprachen.

Im Offlinemode können Sie die klassische Übersetzungsfunktion benutzen aber auch die Kamera Sofort-Übersetzung.

Wenn sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns per Frage-Formular

Als Erster kommentieren