Zum Inhalt

Kalzium in pflanzlichen Lebensmitteln

Von der Geburt bis zum 6. Monat benötigen Babys täglich 350 mg Kalzium und vom 6. Monat bis zum 2. Lebensjahr 450 mg Kalzium. Durch das Stillen erhält das Baby die notwendigen Mengen an Mineralien und Vitaminen und anderen Nährstoffen, es sei denn, die Mutter ist extrem unterernährt.

Kalzium in pflanzlichen Lebensmitteln

Am Anfang der Beikost machen wir uns oft Sorgen, ob unser Kind genug Mineralien und Vitamine bzw. Mikronährstoffe bekommt. Es gibt aber keinen Grund zur Sorge, denn eine vollwertige und ausgewogene Ernährung mit natürlichen Lebensmitteln liefert die meisten Mineralien und Vitamine. In diesem Tutorial befassen wir uns mit Kalzium (fachsprachlich auch Calcium) und hier finden Sie eine Liste der pflanzlichen Lebensmittel, die besonders gute Kalziumquellen sind.

Kalzium auch ohne Kuhmilch

Wenn Sie versuchen, Ihr Baby ohne Kuhmilch, Joghurt oder Käse zu ernähren, stellt sich oft die Frage nach Kalzium. Muttermilch ist die beste Kalziumquelle. Der Körper nimmt Kalzium aus Muttermilch zwei- bis dreimal besser auf als Kalzium aus Kuhmilch. Studien weisen darauf hin, dass der hohe Eiweiß- und Fettanteil in der Kuhmilch den Körper daran hindert, Kalzium zu verwerten. Der lebenswichtige Nährstoff wird so zu sagen einfach aus dem Körper „ausgespült“. Statt Kuhmilch zu trinken, ist es für das Kind besser, Kalzium so zu sich zu nehmen, wie es auch die Kühe tun – aus pflanzlichen Quellen. Besonders gute Kalziumquelle sind dunkelgrünes Blattgemüse, Tofu und Kichererbsen. Weitere großartige Quellen sind Sesamsamen, Nüsse und Nussbutter.

Hier finden Sie eine Liste der Kalziumquellen mit Kalziumwerten in mg pro 100 g Lebensmittel.

Getreide:

Amaranth (490 mg)

Quinoa (141 mg)

Hülsenfrüchte:

Kichererbsen (150 mg)

Bohnen (130 mg)

Soja (226 mg)

Miso (140 mg)

Tofu (146 mg)

Grünes Blattgemüse:

Petersilie (200 mg)

Grünkohl (179 mg)

Spinat (117 mg)

Diverses Grüngemüse (190 mg)

Seetang:

Arame (1170 mg)

Hijiki (1400 mg)

Kombu (800 mg)

Nori (400 mg)

Wakame (1300 mg)

Nüsse, Kerne und Samen:

Sesam (Tahin) (1160 mg)

Sonnenblumenkerne (140 mg)

Mandeln (234 mg)

Haselnüsse (209 mg)

Kürbiskerne (51 mg)

Leinsamen (8.2 mg)

Trockenfrüchte:

Feigen (162 mg)

Datteln (72 mg)

Rosinen (45 mg)

Photo credits: Unsplash

Wenn sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns per Frage-Formular

Als Erster kommentieren