Zum Inhalt

Tierversuchfreie Kosmetik oder Cruelty free

Das Tutorial ist älter als 2 Jahre und ist möglicherweise nicht mehr vollständig aktuell.

Fehler im Tutorial melden

Der Mensch ist das einzige Lebewesen, das sich im Laufe der Evolution (leider) eigenwillig gegen die Natur gerichtet hat. Aber, das kollektive Bewusstsein richtet sich immer wie mehr zum Leben im Einklang mit der Natur.  Um mit der Gemeinschaft Schritt zu halten, wächst auch das Bewusstsein von Herstellern von Kosmetikprodukten. Dank dessen, haben wir heutzutage eine große Auswahl an Produkten, die Cruelty free sind, bzw. frei von Tierversuchen sind.

Tierversuchfreie Kosmetik oder Cruelty free

Tiere sind gleichwertige Lebewesen und da sie keine eigene Stimme haben, können wir, jeder einzeln von sich ausgehend, sicherstellen, dass auch Ihre Stimme gehört wird. Denn jeder, auch der kleinste Beitrag zur Bekämpfung dieser herzlosen Industrie, ist ein Schritt vorwärts.

Lesen Sie in diesem Tutorial, wo Sie überprüfen können, ob ein Produkt Cruelty free ist und auf was Sie dabei Acht geben sollten.

Vegan vs. Cruelty free

Zunächst ist es wichtig den Unterschied zwischen den Bezeichnungen Vegan und Cruelty free zu verstehen. Die Bezeichnung Vegan steht nämlich auf allen Produkten, die keine Zutaten tierischer Herkunft enthalten. Das heißt aber nicht unbedingt, dass diese Produkte im Entstehungsprozess nicht auf Tieren getestet wurden. Auf der anderen Seite, steht die Bezeichnung Cruelty free nur für Produkte, die keineswegs auf Tieren getestet wurden. Meistens sind Produkte, die sowohl Vegan als auch Cruelty free sind, auch so gekennzeichnet.

Photo credits: Pixabay

Wo kann ich nachsehen?

Es gibt mehrere Cruelty free Zertifizierungsstellen, wobei die bekanntesten PetaLeaping Bunny und Choose Cruelty Free sind, während in Deutschland das IHTN Symbol „Mit gutem Gewissen kaufen“ für tierversuchfreie Kosmetik steht.

In unserer Smartphone Ära ist es kein Problem mehr beim Einkaufen direkt vor Ort zu überprüfen, ob ein Produkt Cruelty free ist. Die folgenden Webseiten haben eine umfangreiche Liste von Kosmetikfirmen, die keine Tierversuche bei Ihrer Produktherstellung durchführen:

 

Photo credits: Peta

Falls Sie den Hersteller Ihres gewünschten Produkts doch nicht finden, oder Sie zweideutige Informationen bekommen, können Sie sich auch vergewissern, indem Sie auf die Herstellerwebseite gehen. Jeder Hersteller ist verpflichtet eine Erklärung über Tierversuche auf seiner offiziellen Webseite abzugeben. Sein Sie aber vorsichtig, denn Konzerne, die erklären keine Tierversuche bei der Herstellung ihrer Produkte zu machen, außer da wo sie gesetzlich verpflichtet sind (zB. in China), sind nicht als Cruelty free anzusehen. Ebenfalls ist zu beachten, dass manchmal Cruelty free Marken im Besitztum eines größeren Kosmetikkonzerns sind und daher auch zu vermeiden sind.

Ach ja, das gleiche gilt auch für Putz- und Waschmittel. Danke, Ihre Tiergemeinschaft! :)

Wenn sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns per Frage-Formular

Als Erster kommentieren